Logo

NEU: DER VERMESSENE MENSCH

tägl. 19:00 (Do 19:15), 16:45, 14:30

Lars Kraume widmet sich in seinem neusten Spielfilm einem grausamen und unterbelichteten Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: dem Volkermord an den Herero und Nama in ehem. "Deutsch-Südwestafrika" und einer unmoralischen Ethnologie. Mit Leonard Scheicher und Girley Charlene Jazama.

Online-Filmgespräch mit Regisseur Lars Kraume, Leonard Scheicher (Hauptdarsteller), Girley Jazama (Hauptdarstellerin) und Henning Melber (Afrikanist) am Do, 23.3. nach der 19:15h-Vorstellung.

Unser Programm vom 23.03.-29.03.2023

NEU:

DER VERMESSENE MENSCH

tägl. 19:00 (Do 19:15), 16:45, 14:30

Regie: Lars Kraume, DE 2022, 116 Min., ab 12. Mit Leonard Scheicher, Girley Charlene Jazama, Peter Simonischek u.a. | Bundesstart

Online-Filmgespräch mit Regisseur Lars Kraume, Leonard Scheicher (Hauptdarsteller), Girley Jazama (Hauptdarstellerin) und Henning Melber (Afrikanist) am Do, 23.3. nach der 19:15h-Vorstellung

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der "Deutschen Kolonial-Ausstellung" eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen.

Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama - und widerspricht nach den Begegnungen und Gesprächen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Kurz darauf führt der Aufstand der Herero und Nama in der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" zum Krieg mit den deutschen Besatzern.

Hoffmann reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das Land und sammelt für das Berliner Völkerkundemuseum zurückgelassene Artefakte und Kunstgegenstände. In Wahrheit sucht er jedoch weiter nach Beweisen für seine These - und nach Kezia.

Vor Ort erlebt Hoffmann mit, wie deutsche Soldaten mit unmenschlicher Härte den Vernichtungsbefehl ausführen. Doch auch der Ethnologe überschreitet moralische Grenzen, als er einwilligt, seinem Berliner Professor (Peter Simonischek), Schädel und Skelette von toten Herero zum Zwecke der Forschung zu schicken...

Den Filmtipp von Radio Okerwelle finden Sie hier.

Tickets

DOK am Montag:

LARS EIDINGER - SEIN ODER NICHT SEIN

Mo, 27.3., 19:00

Regie: Reiner Holzemer, DE 2022, 93 Min.

Lars Eidinger ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Schauspieler, einer der besten unserer Zeit. Auf der Bühne überzeugt er durch seien körperliche Präsenz, sein variationsreiches Spiel und seien Emotionalität. Dadurch verleiht er seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt.

Der rastlose Star dreht Filme mit internationalen Stars wie Juliette Binoche, Isabelle Huppert und Adam Driver. Sein Leben hat er voll und ganz der Kunst verschrieben, sei es als Schauspieler, Regisseur, Fotograf oder DJ.

"In dem Film gibt der Künstler zum ersten Mal Einblick in seine Arbeitsweise. Mit seinem Kinodebüt in Maren Ades 'Alle Anderen' (2009) betrat Lars Eidinger erstmals das Licht einer breiten Öffentlichkeit – ein einzigartiger Darsteller, der von seiner Improvisationslust und Intensität lebt.

Regisseur Reiner Holzemer begleitet den 46-Jährigen dabei, wie er sich die Hauptrolle des 'Jedermann' bei den Salzburger Festspielen 2021 erarbeitet, bei Proben an der Berliner Schaubühne oder auch in Paris bei den Dreharbeiten zu der Serie 'Irma Vep' von Olivier Assayas. Es ist das eindrückliche Porträt eines Ausnahmekünstlers." (Filmfest Hamburg)

"You can´t take your eyes off him!" - Isabelle Huppert über Lars Eidinger

Tickets

Kinoprogrammpreis für das Universum

We did it again!

Bei der Verleihung des Kinoprogrammpreises der nordmedia in den Phoenix Kurlichtspielen in Bad Nenndorf am vergangenen Donnerstag, 30.6., wurden wir als eines von 12 niedersächsischen Kinos mit dem Kinoprogrammpreis für die Gestaltung eines hervorragenden Jahresfilmprogramms 2021 in der Kategorie gewerbliche Filmtheater ausgezeichnet, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Mitbetreiberin Marit Vahjen und Theaterleiter Tobias Jung (beide Mitte) nahmen die Auszeichnung entgegen - endlich auch wieder persönlich in diesem Jahr.

Herzlichen Dank! Wir freuen uns riesig!

Corona-News: Maßnahmen aufgehoben

BITTE BEACHTEN SIE: 

Seit dem 03.04.22 ist kein Impfnachweis mehr für Ihren Kinobesuch notwendig. Es gilt auch keine Maskenpflicht mehr.

Wir möchten Ihnen aber (zum Schutz unserer Mitarbeiter und der anderen Gäste) nahelegen, weiterhin eine FFP2 Maske zu tragen, bis Sie Ihren Sitzplatz eingenommen haben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wie Sie uns unterstützen können

Wer uns gern unterstützen möchte, kann gern einen Betrag seiner/ihrer Wahl als Spende auf unser Konto der Braunschweigischen Landessparkasse überweisen:

Universum Kinobetriebs GmbH
IBAN: DE68 2505 0000 0199 8887 10
BIC: NOLADE2HXXX
Verwendungszweck: Spende

Auch können Sie gern unter gutschein[at]universum-filmtheater.de Gutscheine bestellen. Hier weitere Infos zum Gutscheinerwerb.

SESSELSPENDE

"Besser sitzen!"

Sichern Sie sich Ihren persönlichen Kinosessel und unterstützen Sie Braunschweigs einziges Programmkino! Für einen Betrag von 250 Euro sticken wir Ihren Namen auf den Sitz Ihrer Wahl. Suchen Sie sich Ihren Sessel hier aus. Wer zuerst kommt, sitzt zuerst!

201 Braunschweiger*innen sitzen schon!

Kontakt: info[at]universum-filmtheater.de

GUTSCHEINE

Gefördert durch Nordmedia:

With the support of the MEDIA Program of the European Union