Logo

NEU: WEISST DU NOCH

tägl. 19:10

Nach der Erfolgskomödie UND WER NIMMT DEN HUND? widmet sich Regisseur Rainer Kaufmann erneut den Höhen und Tiefen langer Beziehungen. WEISST DU NOCH erzählt ebenso humorvoll wie lebensklug die Geschichte eines Trips in die Vergangenheit, eine Liebeskomödie, in der zwei Wunderpillen den tristen Lange-Ehe-Alltag durchbrechen und für eine unvergessliche Nacht sorgen. Mit Senta Berger und Günther Maria Halmer.

Unser Programm vom 21.09.-27.09.2023

NEU:

WEISST DU NOCH

tägl. 19:10

Regie: Rainer Kaufmann, DE 2023, 94 Min., FSK 6. Mit Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker, Yasin El Harrouk| Bundesstart

Verliebt, verlobt, verheiratet. Die ganz große Liebe. Für immer. So beginnt es. Aber wieso endet es meist anders? Dass das schönste Gefühl der Welt, diese Musik im Herzen, so oft vergeht und vergessen wird?

Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer), seit über 50 Jahren verheiratet, wissen es nicht. Die Kinder sind aus dem Haus, geblieben ist freudlose Routine und eine gewisse Resignation. Und dann ist da noch die Sache mit ihrem Gedächtnis: in letzter Zeit scheinen sie zunehmend vergesslicher zu werden. So wie Günter offenbar heute ihren Hochzeitstag vergessen hat.

Doch das hat er keineswegs: von einem Freund hat er eine völlig neue Pille besorgt, die sämtliche Erinnerungen in Rekordzeit zurückbringen soll. Das Wunder geschieht: plötzlich ist alles wieder da. Gemeinsam reisen sie in ihrer Zeit zurück, zu den Höhen und Tiefen ihres Lebens, bis sie sich endlich wieder an das Wichtigste erinnern: an das, worin sie sich verliebt haben.

Und so verlieben sie sich erneut – fühlen sich wieder jung, es ist wie ein Rausch, sie machen Pläne – nichts kann sie aufhalten. Doch was, wenn die Wirkung der Pille wieder nachlässt…? 

WEISST DU NOCH erzählt ebenso humorvoll wie lebensklug die Geschichte eines Trips in die Vergangenheit, eine Liebeskomödie, in der zwei Wunderpillen den tristen Lange-Ehe-Alltag durchbrechen und für eine unvergessliche Nacht sorgen. 

Den Filmtipp von Radio Okerwelle finden Sie hier.

Tickets

SOUND ON SCREEN SPECIAL:

CARLOS: DIE SANTANA-REISE - WELTPREMIERE

Sa, 23.9., 15:00 + Mi, 27.9., 21:15

Der VVK hat begonnen!

"Carlos" feiert das Leben einer der größten Musik-Ikonen in einer besonderen Premierenveranstaltung. Mit einem Intro von Regisseur Rudy Valdez und Carlos Santana, das exklusiv bei diesem Event gezeigt wird.

Im Alter von fünf Jahren lernte Carlos Santana in seiner Heimat Mexiko Geige spielen, mit acht Jahren entwickelte er seine lebenslange Liebe zur Gitarre. Mit 14 Jahren verfeinerte er sein virtuoses Gitarrenspiel und seinen Musikstil, indem er als Straßenmusiker arbeitete und noch als Teenager seine eigene Band gründete. Mit 22 Jahren - kurz bevor sein erstes Album veröffentlicht wurde - wurde Carlos Santana zu einer der größten Entdeckungen von Woodstock und moderierte den zweiten Nachmittag des berühmten Festivals am 16. August 1969.

Seit 50 Jahren ist Santana eine Legende in der Musikbranche. Der 10-fache Grammy-Gewinner ist nach wie vor einer der wichtigsten Künstler der Musikwelt, der Jazz, Blues und Mariachi-Sound mit einem Rock'n'Roll-Spirit verbindet.

Die spannende Dokumentation kombiniert neue Interviews mit Santana und seiner Familie mit noch nie gezeigtem Archivmaterial - darunter Videoaufnahmen, die Santana selbst gemacht hat, Konzertmitschnitte und Momente hinter den Kulissen. Der zweifache Emmy-Preisträger Rudy Valdez schafft so eine intime, gehaltvolle Dokumentation über einen Mann, dessen Sound die Fans in seinen Bann zieht, die - wie einer von Santanas berühmten Titeln sagt - "how his rhythm goes" lieben.

Tickets

FALLENDE BLÄTTER

tägl. 21:10 (außer Mo + Mi), Mo 19:00, Do/Fr/Mo/Di auch 16:45

Regie: Aki Kaurismäki, FI 2023, 81 Min., FSK 12, mit Alma Pöysti, Jussi Vatanen u.a. | 2. Woche

FALLENDE BLÄTTER erzählt von zwei einsamen Menschen (Alma Pöysti und Jussi Vatanen), die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinander treffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens.

Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkoholsucht des Mannes, verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen.

Diese Tragikomödie kann als Weiterführung on Aki Kaurismäkis Arbeitertrilogie (SCHATTEN IM PARADIES, ARIEL und DAS MÄDCHEN AUS DER STREICHHOLZFABRIK) angesehen werden. "An der Lust, sich von Kaurismäki, seinen einzigartigen Figuren und seinem speziellen Blick auf die Welt verzaubern zu lassen, hat sich nichts geändert" (prrogrammkino.de)

Preis der Jury bei den 76. Internationalen Filmfestspielen Cannes 2023.

"Die liebenswürdige Romanze des finnischen Filmemachers über ein ungleiches Paar sorgt für gute Laune (…) Romantisch und liebenswert, ein Film mit einem großen Herzen." (The Guardian)

"Ein wahres Juwel (…) wunderbar, witzig und ergreifend. Ein zutiefst menschlicher Film von einem der großen humanistischen Filmemacher." (Deadline)

"... mit einer tragikomischen, zutiefst berührenden Brillanz (...) absolut einzigartig und zeitlos. 4,5 von 5 Sternen (hervorrargend)." (Filmstarts)

Den Filmtipp von Radio Okerwelle finden Sie hier.

Tickets

DALILAND

Sa+So 14:30, Mo+Mi 21:10

Regie: Mary Harron, UK 2021, 95 Min., FSK 16. Mit Ben Kingsley, Barbara Sukowa, Rupert Graves, Christopher Briney, Andreja Pejić | 3. Woche

1974 verbringt der 70-jährige Surrealist Salvador Dalí (Ben Kingsley) wie jedes Jahr zusammen mit seiner Frau und Muse Gala (Barbara Sukowa) ein paar Monate im St. Regis Hotel in New York. Der junge Galerieassistent James Linton (Christopher Briney) wird von Dalí überraschend gebeten, ihn bei den Vorbereitungen für eine neue Ausstellung zu unterstützen.

Und damit führt der Weg direkt in das schillernde DALíLAND, eine von Models, Musik- und Filmstars sowie einer bunten Mischung aus High und Low Society bevölkerten Welt. Im Zentrum der alternde exzentrische Künstler Dalí, der alle mit seiner Genialität beeindruckt, und gleichzeitig eine berührende Verletzlichkeit offenbart, besonders in Hinblick auf seine Frau.

Als Gala sich in einen aufstrebenden jungen Musical-Star verguckt und ihn großzügig finanziert, riskiert sie damit nicht nur den gemeinsamen Ruin, sondern bringt auch die fast fünfzigjährige Ehe ins Wanken.

Im Mittelpunkt von DALíLAND stehen die späteren Jahre der seltsamen und faszinierenden Ehe zwischen Salvador Dalí und seiner tyrannischen Frau Gala, als ihre scheinbar unerschütterliche Bindung zu zerbrechen beginnt. Dabei wird als Gegenpol zur Glam-Rock-Ära Manhattans der 1970er in einer Reihe von Rückblenden die Geschichte der intensiven Liebe von Dalí und Gala gezeigt.

Den Filmtipp von Radio Okerwelle finden Sie hier.

Tickets

SOPHIA, DER TOD & ICH

tägl. 17:10, Do/Sa/So auch 21:00

Regie: Charly Hübner, DE 2023, 98 Min, FSK 12. Mit Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe, Marc Hosemann, Johanna Gastdorf u.a. | 4. Woche

Das Spielfilmdebüt von Charly Hübner!

Der Tod (Marc Hosemann) steht vor der Tür von Reiner (Dimitrij Schaad) und erklärt ihm, dass er in drei Minuten sterben wird. Eine Verkettung irrwitziger Umstände, bei denen Reiners Ex-Freundin Sophia (Anna Maria Mühe) eine entscheidende Rolle spielt, verhindert jedoch das prompte Ableben.

Stattdessen finden sie sich auf einer chaotischen Reise wieder, die zunächst zu Reiners Mutter (Johanna Gastdorf) und schließlich seinem kleinen Sohn Johnny (Mateo Kanngiesser) führt – mit von der Partie der Tod, der das irdische Leben zu genießen scheint.

Verkompliziert wird alles durch einen zweiten Tod (Carlo Ljubek), der die Killermission vollenden soll. Ganz offensichtlich ist das Geschehen dem scheinbar allmächtigen G. (Josef Ostendorf) und seinem Erzengel Michaela (Lina Beckmann) entglitten...

SOPHIA, DER TOD UND ICH ist eine irrsinnige, lustige, berührende und anrührende Geschichte über all das, was im Leben wirklich zählt.

Basierend auf dem Bestseller-Roman des Musikers Thees Uhlmann.

Den Filmtipp von Radio Okerwelle finden Sie hier.

Tickets

Unser Programm vom 28.09.-04.10.2023

NEU:

DIE EINFACHEN DINGE

tägl. 19:00 (So in franz. OmU), 17:00

Regie: Éric Besnard, FR 2023, 95 Min., FSK 0, mit Lambert Wilson, Grégory Gadebois, Marie Gillain u.a. | Bundesstart

Keiner hat einen so vollen Terminkalender wie Vincent Delcourt (Lambert Wilson). Da kommt es ungelegen, wenn das schicke Cabrio auf einer Landstraße plötzlich absäuft. Ehe er sich versieht, sitzt der Tech-Champion mitten im Gebirge fest.

Gerettet wird Vincent von Pierre (Grégory Gadebois). Der wortkarge Eigenbrötler, der als Selbstversorger zurückgezogen auf einem Hof vor träumerischer Bergkulisse wohnt, gabelt Vincent mit seinem Motorrad auf und muss für die nächsten Stunden reichlich grummelig Gastgeber spielen. Die Gastfreundschaft ist schließlich heilig – sagte schon Homer.

Während Pierre die Wortschwälle des Großstädters über sich ergehen lässt, schnuppert Vincent zum ersten Mal richtige Landluft – und die tut gut! Etwas zu gut vielleicht. Schon bald wird er mit der vielleicht wichtigsten aller Fragen konfrontiert: Ist er eigentlich glücklich? Mit Pierre hat Vincent den personifizierten Einklang mit der Natur vor Augen — und erleidet Panikattacken. Er sieht ein, dass er eine Pause braucht vom Hochleistungsleben – und er hat auch schon eine Idee, wo er sie verbringen möchte – und mit wem...

Nach seinem Riesenerfolg BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL und der filmischen Köstlichkeit À LA CARTE meldet sich Regisseur Éric Besnard mit einer großartigen und ungemein leichtfüßigen Komödie zurück, in der Grégory Gadebois (À LA CARTE) als naturverbundener Einsiedler und Lambert Wilson (MATRIX: RELOADED) als städtischer Workaholic brillieren.

Vor träumerischer Bergkulisse erzählt DIE EINFACHEN DINGE von einer besonderen Freundschaft, der heilenden Wirkung sommerlicher Landluft und dem Glück, das abseits vom dicht vernetzten Großstadtleben zu finden ist – eben in den einfachen Dingen.

Tickets

SOUND ON SCREEN SPECIAL:

MUSIC FOR BLACK PIGEONS

Do, 28.9., 19:00 in OmU

Regie: Jørgen Leth und Andreas Koefoed, DK 2022, 92 Min., o. A., Dokumentarfilm

MUSIC FOR BLACK PIGEONS von den Filmemachern Jørgen Leth und Andreas Koefoed ist ein Dokumentarfilm, der das Leben und die Arbeitsweise einiger der bekanntesten und produktivsten Jazzmusiker der Welt erkundet, darunter Jakob Bro, Bill Frisell, Lee Konitz, Paul Motian und Midori Takada.

Das Filmteam ist dem dänischen Komponisten Jakob Bro in den letzten 14 Jahren durch Nordamerika, Europa und Japan gefolgt und hat seine musikalischen Begegnungen mit Musikern verschiedener Generationen und Nationalitäten miterlebt. MUSIC FOR BLACK PIGEONS‚ findet seine Inspiration nicht nur in den individuellen und unterschiedlichen Methoden der dokumentierten Musiker, sondern auch in der einzigartigen Energie und Kameradschaft, die bei der Zusammenarbeit von Musikern entsteht.

In der altehrwürdigen Jazztradition, das Band einfach rollen zu lassen, entdecken Leth und Koefoed intime, improvisierte Momente zwischen Pionieren der experimentellen Musik in Aufnahmeräumen in New York, Kopenhagen und Lugano.

Unvorhersehbare Live-Jams werden von kurzen, aufschlussreichen Porträts der Beteiligten unterbrochen, darunter der gefeierte Jazz-Saxophonist Mark Turner, der innovative Kontrabassist Thomas Morgan, die Avantgarde-Jazz-Schlagzeuger Joey Baron und Andrew Cyrille, der Trompeter Palle Mikkelborg, der wild-professionelle Gründer von ECM Records, Manfred Eicher und viele andere.

In Kooperation mit der Initiative Jazz Braunschweig e.V. und dem Braunschweig International Film Festival.

Tickets

EXTRA:

25 JAHRE JUSTFOUR

So, 1.10., 11:15

Regie: Michael Ewen, 70 Min.,

Jahrelang begleitete der Braunschweiger Fotograf Michael Ewen filmisch die Band JUSTFOUR. Der daraus entstandene Langfilm beobachtet die Band bei Konzerten, im Poberaum, im Tonstudio und als Straßenmusiker. In Interviews der Bandmitglieder wird ihr Weg zur Musik und ihr Selbstverständnis als Gruppe thematisiert.

Justfour definiert sich selbst so: Justfour spielen nicht NACH, sie spielen NEU. Also nicht Nachspiel-Combo, sondern Coverband mit eigenem Herzschlag: man nehme einen in jeder Hinsicht gelungenen Song aus beliebigen Rock- Jazz- oder Popdekaden, zerlege ihn in seine Einzelteile, setze ihn neu zusammen...

JUSTFOUR:

Andreas Döring  Schlagwerk / Gesang,  Hamu Frenk  Gitarre / Gesang,  Claudine Finke  Gesang,  Fridbert Schwarz  Gitarre / Gesang,  Tobias Lampe  Bass / Gesang

Tickets

DOK am Montag:

VERGISS MEYN NICHT

Mo, 2.10., 19:00

Regie: Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhof, DE 2022, 102 Min., FSK 12

Der Tod von Steffen Meyn im Hambacher Forst ging im Herbst 2018 durch alle Medien. Zuvor versuchte das Land NRW den von Aktivist*innen besetzten Wald zu räumen – mit einem Polizeieinsatz, den Gerichte später für illegal erklären. Dabei kam es zu einem tragischen Unglück. Der Filmstudent Steffen Meyn, der die Räumung von einem der Baumhäuser aus filmisch dokumentierte, stürzte in die Tiefe und verstarb noch vor Ort.

VERGISS MEYN NICHT besteht zu großen Teilen aus dem Material, das Steffen über zwei Jahre hinweg im Hambacher Wald gedreht hat. Mithilfe seiner 360° Kamera begleiten wir ihn durch die Baumhäuser und sind hautnah bei den Räumungsversuchen der Polizei dabei.

Durch Steffens offene Art lernen wir Aktivist*innen kennen, die bereit sind ihren Körper der Abrodung entgegenzustellen. Dabei wird deutlich: Steffen ist fasziniert und begeistert von dem utopischen Miteinander, ringt aber auch um eine Haltung zu den radikalen Maßnahmen der Besetzung. 

Durch das außergewöhnliche Filmmaterial und Interviews mit Aktivist*innen, die Steffen über die letzten zwei Jahre seines Lebens begleitet haben, schafft der Dokumentarfilm nie gesehene Einblicke in die aktivistische Gemeinschaft – und traut sich gleichzeitig, Widersprüche, Zweifel und Fragen zuzulassen: Warum gehen die Aktivist*innen so weit? Wieso gefährden Menschen ihren Körper und ihr Leben für politische Zwecke? Und wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität?

Uraufführung Berlinale 2023. Ausgezeichnet als Bester Dokumentarfilm, 32. FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern 2023.

Tickets

Kinoprogrammpreis für das Universum

Bei der Verleihung des Kinoprogrammpreises der nordmedia im Kommunalen Kino Bremerhaven am Freitag, 30.6., wurden wir als eines von 13 Kinos im Raum Niedersachsen/Bremen mit dem Kinoprogrammpreis für die Gestaltung eines hervorragenden Jahresfilmprogramms 2022 in der Kategorie gewerbliche Filmtheater ausgezeichnet, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Mitbetreiberin Marit Vahjen und Theaterleiter Tobias Jung (beide Mitte) nahmen die Auszeichnung entgegen.

Herzlichen Dank! Wir freuen uns riesig!

(Foto: Birgit Möller (links) und Thomas Schäffer, Geschäftsführer der nordmedia (rechts). (c) nordmedia/Heiko Sandelmann)

Wie Sie uns unterstützen können

Wer uns gern unterstützen möchte, kann gern einen Betrag seiner/ihrer Wahl als Spende auf unser Konto der Braunschweigischen Landessparkasse überweisen:

Universum Kinobetriebs GmbH
IBAN: DE68 2505 0000 0199 8887 10
BIC: NOLADE2HXXX
Verwendungszweck: Spende

Auch können Sie gern unter gutschein[at]universum-filmtheater.de Gutscheine bestellen. Hier weitere Infos zum Gutscheinerwerb.

SESSELSPENDE

"Besser sitzen!"

Sichern Sie sich Ihren persönlichen Kinosessel und unterstützen Sie Braunschweigs einziges Programmkino! Für einen Betrag von 250 Euro sticken wir Ihren Namen auf den Sitz Ihrer Wahl. Suchen Sie sich Ihren Sessel hier aus. Wer zuerst kommt, sitzt zuerst!

201 Braunschweiger*innen sitzen schon!

Kontakt: info[at]universum-filmtheater.de

GUTSCHEINE

Gefördert durch Nordmedia:

With the support of the MEDIA Program of the European Union