"Im Dokumentarfilm werden heute oft die spannendsten Geschichten erzählt. Die Themen und erzählerischen Formen sind so vielfältig wie das Leben selbst. Unsere Reihe DOKUMENTARFILME IM UNIVERSUM stellt eine Auswahl vor, mit der wir Sie für das Format begeistern wollen - nicht nur montags." (Volker Kufahl, Geschäftsführer Universum Filmtheater)
Das Universum Filmtheater Braunschweig wurde am 24. Oktober 2024 in Frankfurt/M. bei der Verleihung der Kino- und Verleihprogrammpreise des Bundes mit einem Preis für das sehr gute Dokumentarfilmprogramm 2023 im Wert von 2.500 Euro ausgezeichnet!
DOK am Montag:
WE ALL BLEED RED
Mo, 03.11., 19:00
Martin Schoeller hatte bereits US-Präsidenten, Hollywoodstars und Sportikonen vor seiner Kamera. In seinen privaten Fotoreihen konzentriert sich der Star-Fotograf jedoch auf jene Teile der US-Gesellschaft, die nicht im Licht der Öffentlichkeit stehen – auf Obdachlose, ehemalige Inhaftierte, Dragqueens oder Native Americans.
Seit dreißig Jahren lebt Schoeller in den USA und kennt die Extreme eines Landes, das politisch und sozial immer mehr auseinander zu reißen droht. Mit einem mobilen Foto-Setup kreiert er einen intimen Raum, in dem ihm Menschen von ihren Lebensrealitäten erzählen. Der Fotograf wird zum vorurteilsfreien Zuhörer – und für die Zeit des Porträts zum engen Vertrauten.
Josephine Links begleitet Martin Schoeller bei seinen persönlichen Fotoprojekten und zeigt dabei nicht nur einen weltweit gefeierten Fotografen bei der Arbeit, sondern eröffnet auch Einblicke in diverse Lebenswelten, die von den Bruchstellen der amerikanischen Gesellschaft erzählen.
Damit transportiert der Film gerade jene zutiefst humanistische Erkenntnis, die Martin Schoeller mit seiner Arbeit seit Jahrzehnten zu vermitteln sucht und im Film durch die Worte eines Native Americans zum Ausdruck kommt: „We all bleed red“.
EXTRA:
SEND KELP!
Eine Veranstaltung im Rahmen der TUmorrow Nights 2025.
Mo, 17.11., 19:00
SEND KELP! folgt Frances auf einer Odyssee, die sie in die weiten Ozeane des Pazifiks führt, wo sie eine der ersten Farmen ihrer Art in British Columbia aufbauen will. Aber um dem wilden Pazifik eine Ernte zu entlocken, braucht sie die Hilfe von Wissenschaftler:innen, Wildsammler:innen und Unternehmer:innen, die die Herausforderungen und das erstaunliche Potenzial dieses wundersamen Organismus kennen.
Und auf dem Weg dorthin findet sie einen Hoffnungsschimmer, der nicht nur für unseren Planeten, sondern auch für sie selbst von Nutzen sein könnte. Denn während Frances ihren Plan Schritt für Schritt umsetzt, entdeckt sie, dass es möglich ist, Veränderungen herbeizuführen: Man benötigt dafür aber Energie, Kraft und Herz.
Der Film schildert nicht nur die Geschichte eines individuellen Engagements, er zeigt auch faszinierende Bilder einer Unterwasserwelt, in der die Kamera tief und unmittelbar in das Biotop der Seealgen eintaucht.
In Kooperation mit der Green Office der TU Braunschweig.
Ab 20. November:
DAS GEHEIMNIS VON VELÁZQUEZ
Édouard Manet pries ihn als „Maler aller Maler“, Salvador Dalí nannte ihn den „Ruhm Spaniens“ und Pablo Picasso widmete seinem „großen Idol“ eine eigene Gemäldereihe – aber wer war Diego Velázquez (1599-1660) wirklich?
Mit „Die Hoffräulein“ schuf der Hofmaler des spanischen Königs eines der einflussreichsten Gemälde aller Zeiten, malte Porträts der royalen Familie, des Papstes, aber auch des einfachen Volkes und hinterließ ein über 200 Gemälde umfassendes Lebenswerk. Trotz dieser Prominenz bleibt Vieles um Velázquez bis heute nebulös. Woher stammt seine unerreichte Beherrschung von Licht und Schatten, die seinen barocken Porträts subtile Töne und eine lebendige Atmosphäre gibt, und die erst ein Jahrhundert später im Impressionismus salonfähig wurde? Wie verlieh er seinen Porträts diesen beispiellosen Realismus?
DAS GEHEIMNIS VON VELÁZQUEZ spürt den Echos eines genialen Malers nach, die in unzähligen Werken weltberühmter Künstler widerhallen und bis heute Rätsel aufgeben. Eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte.

