Kinoprogrammpreis für das Universum
Bei der Verleihung des Kinoprogrammpreises der nordmedia im Thega-Filmpalast in Hildesheim vergangene Woche wurden wir als eines von 12 Kinos im Raum Niedersachsen/Bremen mit dem Kinoprogrammpreis für die Gestaltung eines hervorragenden Jahresfilmprogramms 2024 in der Kategorie gewerbliche Filmtheater ausgezeichnet, der mit 5.000 Euro dotiert ist.
Wir freuen uns riesig und sagen Dankeschön!
65 gewerbliche- und nichtgewerbliche Filmtheater und Spielstellen aus Niedersachsen und Bremen wurden am 26. Juni 2025 im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Thega-Filmpalast in Hildesheim mit dem Kinoprogrammpreis der nordmedia ausgezeichnet. Die mit insgesamt 150.000 Euro dotierten Preise wurden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen im Jahr 2024 vergeben. Bei der Veranstaltung wurde auch das 50-jährige Jubiläum des VHS-Kellerkinos Hildesheim gewürdigt.
(Foto: v.l. Schauspieler und Preispate Heiko Pinkowski, Tobias Jung (Theaterleiter) und Pascal Gabler (Stellv.) vom Universum sowie nordmedia-Geschäftsführerin Meike Götz. (c) nordmedia/André Germar)
Unser Programm vom 03.07.-09.07.2025
NEU:
AGENT OF HAPPINESS - UNTERWEGS IM AUFTRAG DES GLÜCKS
tägl. 19:00 (außer Mi), Mi 17:00, So auch 11:15
Regie: Arun Bhattarai & Dorottya Zurbó, BT 2024, 93 Min., Dokumentarfilm
Mit AGENT OF HAPPINESS öffnen Arun Bhattarai und Dorottya Zurbó den Blick in andere Leben und in eine andere, faszinierende Welt. Ausgehend von der heute weltweit bekannten Glückspolitik Bhutans geht der Film der Frage nach, was Glück sein kann.
Wenn die Menschen von sich erzählen, lässt er erahnen, dass Glück zu empfinden nicht nur eine Frage der äußeren Umstände ist. Und wie zerbrechlich das Glück ist – ganz egal, wo man lebt. Unweigerlich zieht man Parallelen zum eigenen Leben und stellt sich die Frage nach dem eigenen Glück. Und ein Film über das Glück anderer macht einen so vielleicht selbst ein bisschen glücklicher.
Das dokumentarische Roadmovie, das Anfang des Jahres auf dem Sundance Film Festival seine Weltpremiere feierte, begleitet den Bhutaner Amber Gurung auf seinen Reisen durch die abgelegenen Täler des Himalayas. Dort befragen Beauftragte wie er die Bevölkerung Bhutans nach ihrem ganz persönlichen Glücksempfinden – und liefern damit die Grundlage für die Politik des „Bruttonationalglücks“, nach dem die bhutanische Regierung die Entwicklung des Landes ausrichtet.
So folgt AGENT OF HAPPINESS Amber und einem Kollegen, wie sie mit ihrem Kleinwagen von Tür zu Tür fahren und auf die unterschiedlichsten Menschen treffen, ob im Dorf oder auf dem Land, ob beim Beackern der Felder, beim Gebet oder bei der Meditation. Ganz verschieden reagieren sie auf Ambers standardisierten Fragebogen: ob sie eine Kuh oder einen Esel besitzen, einen Traktor oder einen Laptop – sie alle erzählen mit unerschrockener Ehrlichkeit und stiller Weisheit aus ihrem Leben und davon, was sie glücklich macht und was vielleicht nicht.
Und Amber selbst, der mit seinen knapp 40 Jahren allein mit seiner betagten Mutter lebt, spielt auf seinen Reisen Luftgitarre, er singt und tanzt – träumt letztlich aber nur davon, endlich die richtige Frau zu finden. Unterwegs im Auftrag des Glücks und auf der Suche nach dem eigenen Glück…
SOUND ON SCREEN SPECIAL:
STEP ACROSS THE BORDER
Mo, 7.7., 19:00
Regie: Nicolas Humbert & Werner Penzel, CH/DE 1990, 90 Min., Dokumentarfilm
Der legendäre Musikfilm “Step across the Border” von 1990 kommt digitalisiert wieder ins Kino!
Der Film begleitet den Musiker Fred Frith über zwei Jahre auf seinen Reisen und Aufenthalten in Tokyo, Osaka, Kyoto (Japan), Verona (Italien), St. Remy de Provence (Frankreich), Leipzig (Deutschland), London und der Grafschaft Yorkshire (Vereinigtes Königreich), New York City (USA), Zürich und Bern (Schweiz).
Er dokumentiert die Entstehung von Frith' Improvisations-Musik, spontan im Alltag, auf Proben und Konzerten, allein oder mit Freunden und zahlreichen Mitmusikern. Eingestreut sind kurze Interviews mit Frith und Wegbegleitern. Außerdem spielen mehrere Telefone, Pfützen, Vogelscheuchen, Saxophone, orchestrierte Städte und Motoren mit.
"Fred Frith, John Zorn, Arto Lindsay, Ciro Battista, Iva Bitová, Bob Ostertag, Joey Baron, Jonas Mekas, Robert Frank - vereint in einer Zelluloid-Improvisation über Rhythmus, Bilderlust und Lebensfreude. Konzertmitschnitte, Interviews in heruntergekommenen Hotelzimmern und Kamerafahrten durch Metropolen wie New York und Tokio vermischen sich zu einer mitreißenden Klangreise.
Musik und Bild sind eigenständig, keines unterwirft sich dem anderen und doch ergeben sich Überschneidungen, die mal komisch, mal absurd, mal einfach schön sind - wie die Maisfelder im Wind, die einen magischen Augenblick lang im Rhythmus von Friths Improvisationen schwingen.
STEP ACROSS THE BORDER ist ein schwarz-weißes Augenzwinkern über den Zusammenhang zwischen Schnellbahnen, Stürmen und elektrischen Gitarren und ein meisterhafter Diskurs über den Geist des Musik- und des Filme-Machens." (DOK.fest München 2024)
Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis 1990.
In Kooperation mit der Musiker-Initiative Jazz Braunschweig e.V. und Braunschweig International Film Festival.
EXTRA:
DER GROSSE BÜCHERRAUB - THE GREAT BOOK ROBBERY
Mi, 9.7., 19:00
Regie: Benny Brunner, IL 2012, 57 Min., Dokumentarfilm, hebr./engl. Original mit deutschen Untertiteln.
In Kooperation mit der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft e.V.
Der Film erzählt von der systematischen Plünderung von über 70.000 palästinensischen Büchern 1948 durch eine Operation der Haganah, der späteren israelischen Armee. Im Mittelpunkt stehen Augenzeugenberichte und Interviews wie mit dem israelischen Historiker Ilan Pappe, die den Bücherdiebstahl und damit die Aneignung des palästinensischen kulturellen Erbes in einen größeren historisch-kulturellen Kontext stellen.
Dabei wird ein neuer Blick auf die palästinensische Tragödie der Vertreibung (Nakba) geworfen und das einseitige israelische Narrativ des Krieges von 1948/49 widerlegt. Die israelische Nationalbibliothek katalogisiert die Bücher bis heute unter dem Kürzel „AP", das für „Abandoned Property" steht.
Benny Brunner, geboren 1954, ist ein israelisch-niederländischer Dokumentarfilmer, der sich in seinem Werk hauptsächlich mit der israelischen Geschichte und dem Nahost-Konflikt auseinandersetzt. Er studierte Film an der Universität von Tel Aviv.
Seine Filme wurden u.a. beim San Francisco Jewish Film Festival, dem International Documentary Film Festival Amsterdam, dem Jerusalem Film Festival und auf zahlreichen internationalen Menschenrechts- und Jüdischen Filmfestivals gezeigt.
Im Anschluß Filmgespräch mit Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft e.V.
Nazih Musharbash ist Pädagoge, SPD-Politiker und Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. 1946 in Amman geboren, kam er 1965 als Absolvent eines von Deutschen gegründeten Internats in jetzt von Israel besetzten Bethlehem und Beit Jala zum Studium nach Deutschland. Nach dem Krieg von 1967 war eine Rückkehr nach Bethlehem/Palästina nicht mehr möglich – Musharbash blieb und engagierte sich jahrzehntelang als Lehrer, Realschulrektor und Kommunalpolitiker.
Heute setzt er sich besonders für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt ein. 2025 wurde er für seinen Einsatz für den Frieden in Nahost und sein kommunalpolitisches Engagement mit dem Courage-Preis seiner Heimatstadt Bad Iburg ausgezeichnet. Musharbash ist gefragter Diskutant in den Medien und verfolgt eine friedliche Lösung für einen gerechten Frieden und setzt sich vehement für die Beendigung der israelischen Besatzung.
Vorschau
Wie Sie uns unterstützen können
Wer uns gern unterstützen möchte, kann gern einen Betrag seiner/ihrer Wahl als Spende auf unser Konto der Braunschweigischen Landessparkasse überweisen:
Universum Kinobetriebs GmbH
IBAN: DE68 2505 0000 0199 8887 10
BIC: NOLADE2HXXX
Verwendungszweck: Spende
Auch können Sie gern unter gutschein[at]universum-filmtheater.de Gutscheine bestellen. Hier weitere Infos zum Gutscheinerwerb.
SESSELSPENDE
"Besser sitzen!"
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Kinosessel und unterstützen Sie Braunschweigs einziges Programmkino! Für einen Betrag von 250 Euro sticken wir Ihren Namen auf den Sitz Ihrer Wahl. Suchen Sie sich Ihren Sessel hier aus. Wer zuerst kommt, sitzt zuerst!
201 Braunschweiger*innen sitzen schon!
Kontakt: info[at]universum-filmtheater.de