Logo

NEU: ORPHEA IN LOVE

tägl. 19:00 (außer Mo), Sa + So auch 14:45, Mo 21:15

Eine junge Callcenter-Agentin verliebt sich in einen kleinkriminellen Straßentänzer. Sie ist Orpheus. Er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Für ihre große Liebe steigt sie hinab in die Unterwelt, stellt sich ihren alten Dämonen und lernt wieder zu vertrauen.

Ein Opern-Pasticcio zwischen Puccini, Händel und Christian Steiffen von Axel Ranisch. Es musizieren Bayerisches Staatsorchester und Chor der Bayerischen Staatsoper. Mit Christina Große, Ursina Lardi, Ursula Werner, Mirjam Mesak u.v.a.

Zu Gast am Di, 6.6. um 19:00 Uhr: Schauspieler Heiko Pinkowski.

Kostenlos ins Kino: Im Juni startet der KulturPass für 18-Jährige - auch das Universum nimmt teil

Mitte Juni 2023 geht der KulturPass bundesweit an den Start. Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, können sich in der KulturPass-App registrieren und erhalten dort ein Budget von 200,00 Euro, das zwei Jahre lang für z.B. Bücher, CDs, Platten, Theater, Konzerte und vor allem auch Kinotickets eingesetzt werden kann.

Auch wir als Braunschweigs Programmkino haben uns für eine Teilnahme am KulturPass entschieden und möchten den 18-Jährigen damit einen leichteren Zugang zu unserem Filmangebot ermöglichen.

 

So funktioniert’s:

Die Jugendlichen können sich über die KulturPass-App einen Wertcode in Höhe von 15,00 oder 30,00 Euro ausstellen lassen, den sie entweder direkt vor Ort an der Kinokasse oder über die Online-Buchung für ein Ticket einlösen können. Die Differenz zwischen Wertcode und Ticket, das im Universum etwa 8,00 bis 10,00 Euro kostet, wird zurück erstattet und fließt wieder in das Budget ein.

In der App sind alle teilnehmenden Kinos gelistet. Das Programm mit allen Filmvorstellungen kann über eine Verlinkung zur Kino-Homepage eingesehen werden.

Weitere Informationen gibt`s unter www.kulturpass.de

Wir freuen uns auf diese wunderbare Initiative und wünschen allen Teilnehmenden einen schönen Kinobesuch!

Unser Programm vom 1.6.-7.6.2023

NEU:

ORPHEA IN LOVE

tägl. 19:00 (außer Mo), Sa + So auch 14:45, Mo 21:15

Regie: Axel Ranisch, DE 2022, 107 Min., FSK 12. Mit Mirjam Mesak, Guido Badalamenti, Ursula Werner, Heiko Pinkowski u.a. | Bundesstart

Zu Gast am Di, 6.6. um 19:00 Uhr: Schauspieler Heiko Pinkowski (Foto).

Nele ist eine Träumerin. Aus ihrem tristen Alltag flüchtet sie sich immer wieder in die beseelte Welt der Oper und Musik. Fast wie unsichtbar schlägt sich die junge Frau, die eigentlich aus einem kleinen Dorf in Estland kommt, in einer deutschen Großstadt als Multijobberin durch.

Sie lebt in einer Studentinnen-WG, verdient ihr Geld in einem Call-Center und als Garderobiere an der Staatsoper. Doch sie trägt ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit mit sich, das ihr immer wieder blutige Alpträume beschert.

Als sie den Streetdancer und Kleinkriminellen Kolya kennenlernt, ist es für beide eine schicksalhafte Begegnung, das Aufeinandertreffen von Seelenverwandten. In einer Symbiose aus Gesang und Tanz nähern sie sich einander an. Doch Neles dunkle Vergangenheit steht der aufkeimenden Liebe im Wege.

Der Talentmanager Höllbach (Heiko Pinkowski) vertritt die große Operndiva Adela. Er ist ihr Ehemann, Manager, Bodyguard und größter Fan in Personalunion. Doch Adelas Karriere beginnt zu stocken, als ihr bei einer Aufführung der 'Madame Butterfly' die Stimme versagt. Da wird Höllbach auf Neles enormes Gesangstalent aufmerksam. Es scheint die große Chance für Nele zu sein.

Es musizieren Bayerisches Staatsorchester und Chor der Bayerischen Staatsoper unter der Leitung von Antonio Fogliani, Stefan Soltesz, Ivor Bolton.

"Was anfängt wie ein klassischer Betrugsversuch, entpuppt sich als poetisches Kennenlernen zweier Filmfiguren, und das in einer traumhaften Zauberwelt zwischen Jacques Offenbach, Fred Astaire und LA LA LAND. ORPHEA IN LOVE ist eine bemerkenswerte Melange aus Elementen, die wir nicht nur aus dem Kino kennen, sondern vor allem auch aus der Oper: wo im Kino in der Regel Musical- bzw. Popsongs angestimmt werden, werden hier von den Protagonist:innen technisch höchst anspruchsvolle Arien dargeboten.

Wenn sich Oper und Kino derart umarmen, ist ein Künstler vom Range Axel Ranischs nicht fern: der 39-jährige Regisseur hat nicht nur anerkannte Kinofilme wie ICH FÜHL MICH DISCO und ALKI ALKI gedreht, sondern inszeniert auch regelmäßig für die Bühne, zuletzt Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ an der Staatsoper Stuttgart. Seinen ersten eigenen Opernabend durfte er bereits 2013 für die Bayerische Staatsoper gestalten, der er seither verbunden geblieben ist." (Filmfest München)

Den Filmtipp von Radio Okerwelle finden Sie hier.

Tickets

EXTRA:

ALFRED EHRHARDT - DER FILMENDE BAUHÄUSLER

Mo, 5.6., 19:00

Regie: Alfred Ehrhardt, DE 1937-1964, 80 Min., o. A.

Mit Einführung und Erläuterungen von Dr. Christiane Stahl, Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin

Anlässlich ihres 20. Geburtstags bietet die Alfred Ehrhardt Stiftung Jubiläumsprogramme mit neudigitalisierten und farbrestaurierten Kurzfilmen von Alfred Ehrhardt an. Für den am Bauhaus bei Albers, Kandinsky und Schlemmer geschulten Naturfilmer Ehrhardt (1901-1984), einen der bedeutenden Fotografen der Neuen Sachlichkeit, ist der Film primär Bildkunst.

Optisches Erzählen mit modernen, elektronischen Musikkompositionen (z.T. von Oskar Sala) kennzeichnet seine Filme. Seine musikalische Ausbildung als auch die künstlerische Prägung am Bauhaus schlagen sich insbesondere in der Beschäftigung mit Abstraktion, Archaik, Urform, Oberflächenstruktur, Materialverhalten und Ornament nieder, die in nicht-narrativen Bildfolgen organisiert werden, unter denen Rhythmus, Polyphonie und Serialität ganz oben rangieren.

In Kooperation mit der Alfred Ehrhardt Stiftung und dem Museum für Photographie Braunschweig präsentiert das Universum Filmtheater eine Auswahl von sechs Kurzfilmen aus dem vom Hamburger Filmhistoriker Thomas Tode kuratierten Gesamtprogramm, restauriert mit Mitteln der Filmförderungsanstalt in 4K-Qualität im Rahmen der Digitalisierung des deutschen Filmerbes. Gezeigt werden:

  • Tanz der Muscheln (1959, 10')
  • Korallen - Skulpturen der Meere (1964, 12')
  • Kunst unserer Zeit I (Skulptur) (1959, 13')
  • Ernst Barlach I (Der Kämpfer) (1948, 15')
  • Vulkanisches Antlitz (1961/62, 11')
  • Urkräfte am Werk (1937/39, 15')

Tickets

EXHIBITION ON SCREEN: TOKYO STORIES

So 13:15

Regie: David Bickerstaff, GB 2023, 90 Min., Dokumentarfilm | 2. Woche

Die spannende künstlerische Begegnung mit einer der größten Städte der Welt.

Der Film Tokyo Stories, der auf Grundlage einer bedeutenden Ausstellung im Ashmolean Museum in Oxford entstand, umspannt vier Jahrhunderte unglaublich vielseitiger Kunst – von den filigranen Holzschnitten von Hokusai und Hiroshige bis hin zu Pop-Art-Postern, moderner Fotografie, Manga, Filmen und brandneuen Street-Art-Werken.

Die Ausstellung hatte durchschlagenden Erfolg und lockte ein junges und diverses Publikum ins Museum. Von dort aus unternimmt der Film eine Reise durch Tokio, um Kunst und Künstler der Stadt näher zu erkunden.

Ein detailreicher Film mit wunderbaren Bildern einer Stadt, die im Laufe ihrer 400-jährigen Geschichte immer wieder zerstört und neu aufgebaut wurde und sich so zu einer der lebendigsten und interessantesten Städte der Welt entwickelt hat…

Tickets

EXHIBITION ON SCREEN: DIE GRÖSSTE VERMEER-AUSSTELLUNG ALLER ZEITEN

So 11:15

Regie: David Bickerstaff, GB 2023, 86 Min, Dokumentarfilm | 7. Woche

Im Frühjahr 2023 öffnet das Rijksmuseum in Amsterdam seine Tore für die größte Vermeer-Ausstellung der Geschichte. Die große Retrospektive in Amsterdam präsentiert eine Reihe von Leihgaben aus aller Welt und versammelt Vermeers bekannteste Meisterwerke, darunter Mädchen mit dem Perlenohrring, Der Geograph, Dienstmagd mit Milchkrug, Straße in Delft, Briefschreiberin und Dienstmagd sowie Frau mit Waage.

Der neue Film der Reihe Exhibition on Screen lädt uns zu einer exklusiven, vom Direktor des Rijksmuseums und dem Kurator begleiteten Besichtigung der Ausstellung ein – eine wirklich einmalige Gelegenheit!

Neben dem Zusammentragen von Vermeers Werken haben das Rijksmuseum und das Mauritshuis in Den Haag seine Kunst, seine künstlerischen Entscheidungen, die Ausgangspunkte für seine Bildkompositionen und die Entstehungsgeschichte seiner Gemälde intensiv erforscht.

Taco Dibbits, Direktor des Rijksmuseums: "Wir hätten es nicht für möglich gehalten, dass sich so viele Museen bereit erklären, uns ihre Meisterwerke auszuleihen. Dies wird der letzte Blockbuster seiner Art sein..."

In Kooperation mit dem Herzog Anton Ulrich-Museum.

Tickets

Kinoprogrammpreis für das Universum

We did it again!

Bei der Verleihung des Kinoprogrammpreises der nordmedia in den Phoenix Kurlichtspielen in Bad Nenndorf am vergangenen Donnerstag, 30.6., wurden wir als eines von 12 niedersächsischen Kinos mit dem Kinoprogrammpreis für die Gestaltung eines hervorragenden Jahresfilmprogramms 2021 in der Kategorie gewerbliche Filmtheater ausgezeichnet, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Mitbetreiberin Marit Vahjen und Theaterleiter Tobias Jung (beide Mitte) nahmen die Auszeichnung entgegen - endlich auch wieder persönlich in diesem Jahr.

Herzlichen Dank! Wir freuen uns riesig!

Corona-News: Maßnahmen aufgehoben

BITTE BEACHTEN SIE: 

Seit dem 03.04.22 ist kein Impfnachweis mehr für Ihren Kinobesuch notwendig. Es gilt auch keine Maskenpflicht mehr.

Wir möchten Ihnen aber (zum Schutz unserer Mitarbeiter und der anderen Gäste) nahelegen, weiterhin eine FFP2 Maske zu tragen, bis Sie Ihren Sitzplatz eingenommen haben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wie Sie uns unterstützen können

Wer uns gern unterstützen möchte, kann gern einen Betrag seiner/ihrer Wahl als Spende auf unser Konto der Braunschweigischen Landessparkasse überweisen:

Universum Kinobetriebs GmbH
IBAN: DE68 2505 0000 0199 8887 10
BIC: NOLADE2HXXX
Verwendungszweck: Spende

Auch können Sie gern unter gutschein[at]universum-filmtheater.de Gutscheine bestellen. Hier weitere Infos zum Gutscheinerwerb.

SESSELSPENDE

"Besser sitzen!"

Sichern Sie sich Ihren persönlichen Kinosessel und unterstützen Sie Braunschweigs einziges Programmkino! Für einen Betrag von 250 Euro sticken wir Ihren Namen auf den Sitz Ihrer Wahl. Suchen Sie sich Ihren Sessel hier aus. Wer zuerst kommt, sitzt zuerst!

201 Braunschweiger*innen sitzen schon!

Kontakt: info[at]universum-filmtheater.de

GUTSCHEINE

Gefördert durch Nordmedia:

With the support of the MEDIA Program of the European Union